Interkulturelles Jugendwohnhaus
Interkulturelles Jugendwohnhaus
Das Interkulturelle Jugendwohnhaus befindet unweit der Rummelsburger Bucht. In dem energetisch sanierten Mehrfamilienhaus mit großzügigem Garten finden zwei Wohngruppen, mit insgesamt 19 Jugendlichen, ihr neues Zuhause.
Für Kinder und Jugendliche - in der Regel unbegleitete minderjährige Ausländer (UMA) - bietet diese Form der stationären Unterbringung geeignete Lebensorte mit einer Rund-um-die-Uhr-Betreuung im Schichtdienst. Unsere Bewohner*innen kommen aus unterschiedlichen Ländern.
Ein multiprofessionelles Team - bestehend aus SozialpädagogInnen, ErzieherInnen, einem Sprachmittler, Hausmeister und einer Hauswirtschaftskraft - begleitet und betreut die Kinder und Jugendlichen in diesen Wohngruppen. Sie unterstützen bei Behördengängen und zu weiteren Terminen. Sie helfen bei der Suche nach geeigneten Bildungseinrichtungen und arbeiten eng mit Vormündern und Jugendämtern zusammen. Es finden tagesstrukturierenden Maßnahmen, regelmäßige Gruppenabende, Freizeitaktivitäten, Sportangebote sowie unter erlebnispädagogischen Gesichtspunkten Wochenendaktivitäten, Ausflüge und Gruppenreisen statt. Den zu Betreuenden wird Unterstützung beim Spracherwerb angeboten bzw. finden regelmäßige Kleingruppen und Einzelangebote im Nachmittagsbereich statt.
Die Arbeit erfolgt im Bezugsbetreuungssystem, so dass für die zu Betreuenden eine der jeweiligen Entwicklungsstufe angepasste Betreuungsform mit gleichbleibenden Bezugspersonen gewährleistet ist. Die Mitarbeitenden arbeiten nach einem systemisch orientierten Ansatz, der die Herkunftsfamilie und das erweiterte Familiensystem soweit möglich mit einbezieht und eine wertschätzende und ressourcenorientierte Haltung gegenüber dem Wertesystem der zu Betreuenden einnimmt. Die Mitarbeitenden verfügen über kultursensible und interkulturelle Erfahrungen.
Durch Internetarbeitsplätze ist der Kontakt zur Herkunftsfamilie möglich.
Zielgruppe bzw. wie sich der Hilfebedarf definiert
Rechtsgrundlage: §27 ff., §34, §41, §42 SGB VIII
Betreuungsintensität: Regel- und Intensivleistung
Betreuungsform: stationäre Wohnform
Interkulturelles Jugendwohnhaus
Tel: 030/ 221 994 75 0
Fax: 030/ 221 994 75 20
E-Mail: ikj(at)sozdia.de
__________________
Eine Online-Übersicht über die freien Plätze in unseren Einrichtungen gibt es auf freiplatzmeldungen.de