Miniclub Farbklecks
Herzlich willkommen im Miniclub Farbklecks!
Miniclub Farbklecks
Herzlich Willkommen
Wir sind der MiniClub Farbklecks und arbeiten in Kooperation mit der Katholischen Grundschule St. Mauritius und der neuen Grundschule am Campus Hedwig mit evangelischem Profil.
Der MiniClub befindet sich unter einem Dach mit der Kita Farbklecks - wir arbeiten eng zusammen und verstehen uns gemeinsam als Familienhaus.
Uns ist es wichtig den Kindern nach dem großen Schritt des Schuleintritts und den damit verbundenen Veränderungen einen geschützten Raum zu bieten. Ganz im Sinne einer ergänzenden Förderung und Betreuung (EFöB) können die Kinder bei uns ihren Tag mit anderen Kindern aus verschiedenen Klassen verbringen, neue Freundschaften schließen, Unterrichtsinhalte vertiefen, Wissen erweitern, spielen und Spaß haben.
Jedes Kind wird als individuelle Persönlichkeit geachtet und in seinem Wesen und Anliegen ernst genommen. Die Betreuer*innen begleiten die Kinder, sich zu kritischen, selbstständigen, teamfähigen und zufriedenen Menschen zu entwickeln. Einerseits sollen die Kinder körperlichen sowie seelischen Ausgleich zum Schulalltag erfahren und andererseits lernen eigenverantworlich zu leben.
Die Kinder haben bei uns die Möglichkeit ihren Tagesablauf möglichst selbst zu strukturieren und zu gestalten. Wir begleiten, bestärken und geben Ihnen stets Hilfestellung auf Ihrem Weg.
Eingewöhnung
Zu Beginn eines neuen Schuljahres gibt es für die Erstklässler*innen die Eingewöhnungswochen. Diese finden immer in den Sommerferien statt bevor die Schule beginnt. Die Kinder werden in dieser Zeit ab 8:00 Uhr im Miniclub betreut, so dass sie in Ruhe die Räumlichkeiten, die Erzieher*innen und sich als Gruppe kennenlernen können, während die anderen Kinder noch in der Schule sind. Es wird zusammen gespielt, Regeln und Abläufe werden erklärt und das Gelände und die Räumlichkeiten vorgestellt. Dann dauert es auch nicht mehr lange bis die anderen Kinder aus der Schule kommen und sie gemeinsam Mittagessen. Die neuen Erstklässler*innen können sich so geschmeidig orientieren und die anderen Kinder der ergänzenden Förderung und Betreuung.
Schulaufgaben
Die Begleitung der Schulaufgaben wird von uns für unterschiedliche Klassenstufen zu unterschiedlichen Zeiten angeboten. Dadurch ist es möglich, die Schulaufgaben in einer ruhigen Umgebung zu erledigen, in der sich die Kinder konzentrieren können. Jüngere Kinder benötigen des Weiteren eine intensivere Begleitung, kleinere Gruppen und eine*n direkte*n Ansprechpartner*in, während sich hingegen KInder aus den oberen Klassenstufen, bereits eigenverantwortlicher um ihre Schulaufgaben kümmern können und dies auch lernen sollten. Selbstverständlich unterstützen wir die Kinder dabei und sind jederzeit offen für Fragen und Anregungen. Auch aus diesem Grund haben wir alle Durchgänge der themathischen Räume mit Kettchen (Keingänge) versehen, um den Kindern Ruheräume zu ermöglichen, in denen sie konzentriert arbeiten können.
So läuft es ...
... in der Ersten und Zweiten Klasse:
Die erste und zweite Klasse erledigen ihre Schulaufgaben im EFöB (ca. 20 Minuten). Nachdem diese zu Mittag gegessen haben, findet sich die erste Klasse im Kinderrestaurant und die zweite Klasse im Lernraum/Atelier ein. Dort werden sie jeweils von einem*r Erzieher*in begleitet, so dass sie Unterstützung erhalten und lernen ihre Bedürfnisse zu priorisieren. Fragen wie: "Wo ist mein Arbeitsplatz und wie sieht dieser aus?", "Was sind meine Aufgaben?", "Habe ich alle Materialien, die ich für die Erledigung der Aufgaben brauche".
... in der Dritten und Vierten Klasse:
Die dritte und vierte Klasse kommen nach Unterrichtsende in den Miiniclub und bekommen erstmal Mittagessen. Dort haben sie eine kleine Pause, bevor sie sich gemeinsam im Forscher*innen-Labor einfinden. Hilfestellungen zu den Schulaufgaben erhalten sie dabei von einem*r Erzieher*in. In der Regel haben die Kinder bereits gelernt ihren Arbeitsplatz vorzubereiten. Sie haben eine Vorstellung von den Abläufen und wissen welche Erwartungen an sie gestellt werden. Im Fokus steht nun, die komplexeren Aufgaben zu strukturieren, zu wann ist welche Aufgabe zu erledigen und mit welcher beginnt man?
Nach Beendigung (max. ca. 30 min) können die Kinder jeweils zu zweit in den Hort zum Mittagessen gehen, wo sie dann ihre Freizeit genießen können :)
... in der Fünften und Sechsten Klasse:
Die Fünft- und Sechstklässler*innen, machen ihre Schulaufgaben nach dem Mittagessen selbstständig im Miniclub. Dafür ziehen sie sich entweder in den Clubraum zurück oder sie bekommen die Möglichkeit, sich in den Besprechungsraum zu setzen. Sollten sich Fragen ergeben, holen sie sich eine*n Erzieher*in dazu. Für die Kinder ist dies ein Vorgeschmack und zugleich die Vorbereitung auf die selbständige und eigenverantwortliche Erledigung der Schulaufgaben, nach der "Miniclub-Ära", also auf der weiterführenden Schule. Wir freuen uns, dass im Schuljahr 22/23 besonders viele Fünftklässler*innen den Miniclub besuchen.
Unsere Räume
MiniClub Farbklecks (EFöB)
John-Sieg-Str.1-3
10365 Berlin
Telefon: (030) 55152409
Fax: (030) 55152701
E-Mail: miniklub@sozdia.de
Fachliche Koordination
Gérard Leitz
E-Mail: gerard.leitz(at)sozdia.de
Öffnungszeiten:
Mo - Fr.: 6:00 bis 18:00 Uhr
Kooperationspartner:
Grundschule St. Mauritius
(Schulleitung Frau Henkel)
Grundschule am Campus Hedwig
(komissarische Schulleitung Gérard Leitz)