Als sozialdiakonische Trägerin - gewachsen in der christlichen Tradition - stehen in einer besonderen Verantwortung für die Bewahrung von Gottes Schöpfung. Für uns ergibt sich daraus ein konkreter Auftrag zum Handeln.
Im Sinne der Nachhaltigkeit entscheiden und handeln wir nach den Grundsätzen:
Die SozDia inspiriert und unterstützt ihre betreuten Kinder, Jugendlichen, Erwachsenen und Familien sowie alle Mitarbeitenden darin, eine Erde zu bewahren, die allen Geschöpfen auf Dauer eine würdevolle Existenz bieten kann. In diesem Sinne bedeutet nachhaltiges Handeln in der SozDia ebenfalls: Vorleben, Sensibilisieren, Befähigen, Position beziehen.
Nicht mehr wegzudenken ist auch unser jährlich stattfindender SozDia Monat der Nachhaltigkeit. Nachdem dieser die letzten beiden Jahre zu großen Teilen digital stattfinden musste, ist die Aktion im Jahr 2022 um so größer zurück. Der Sommer der Nachhaltigkeit motiviert die Einrichtungen und Menschen in und um die SozDia durch zahlreiche Aktionen zu mehr gelebter Nachhaltigkeit im Alltag und vermitteln das nötige Rüstzeug zum Verkleinern des eigenen ökologischen Fußabdrucks. Für das "Team SozDia" treten Mitarbeitende zudem beim Berliner STADTRADELN in die Pedale.
Nachhaltige Mobilität ist für uns ein besonderes Anliegen.
Im folgenden Film wird die Reise des nachhaltigen Mobilitätskonzepts unserer Stiftung beschrieben: von Rapsöl betriebenen Fahrzeugen in den Anfängen der 2000er Jahren, über Erdgas bis hin zur aktuellen Flotte mit zusätzlichen Elektroautos und Transportern, Lastenrädern und E-Bikes unserer Einrichtungen.
Es geht darum nachhaltige Mobilitätsalternativen anzubieten, aufzuklären und Anreize zur Nutzung auch für unsere Umgebung zu schaffen. Wir verstehen uns als Vorbild, da es primär um die Zukunftsgestaltung von Kindern und Jugendlichen geht und wie man die Lebensqualität in Städten verbessern kann.
Die "Mobilitätskampagne 2021 - nachhaltig mobil bei der SozDia", ausgearbeitet von zwei bei uns tätigen Klimaschutzmanagern, macht dies ebenso sichtbar, wie unsere "grüne Flotte", bestehend aus Lastenrädern, Mietfahrrädern und Elektro- und Erdgas-Autos (CNG) oder die von uns in Einrichtungskiezen aufgestellten Ladesäulen, die von der Nachbarschaft ebenfalls genutzt werden können.
Doch bei der SozDia sind wir nicht nur klimafreundlich unterwegs, die ökologische Nachhaltigkeit wird seit Jahren auch zunehmend in den Alltag unserer über 50 stiftungseigenen Einrichtungen integriert. Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Organisation haben wir von Speiseöl-Fahrzeugen, über Solarthermie bis hin zur Lastenradflotte vieles ausprobiert und angestoßen. Seit 2016 gestalten wir Klimaschutz in drei Förderprojekten des Bundesumweltministeriums. Begonnen haben wir mit dem Projekt "SozDia Kitas werden Klimaschützer" und haben die Nachhaltigkeitsbildung sowie Energiesparaktivitäten mit den Projekten "Die EnergieWender" und "Gemeinsam Klima Gestalten" inzwischen auf all unsere Einrichtungen ausgedehnt.
Auch beim Neubau und der Sanierung von Einrichtungen ist der Nachhaltigkeitsgedanke allgegenwärtig und findet ebenfalls beim Kauf von Büro- und Veranstaltungsmaterial, Berücksichtigung. Und sowohl in unserem Ausbildungsrestaurant "Am Kuhgraben" als auch in unseren 12 Kitas kommt selbstverständlich Bio-Essen auf den Tisch.
Am 26. September 2021 fanden Wahlen zum Deutschen Bundestag statt. Mit dem "How-to Bundestagswahl in Zeiten des Klimawandels" haben wir grundlegende Informationen zum Ablauf der Wahl, der Wirkung eurer beiden Stimmen und der klimapolitischen Bedeutung zusammengefasst.
Wohnungsnotfallhilfe für junge Erwachsene NeuköllnKein Bock mehr auf Couch-Hopping? Dann melde dich via WhatsApp unter: 0159 06 34 88 09! Hier geht's zur Website #FriedensEuro100 Milliarden Euro für den Frieden! Ausbildungsrestaurant "Am Kuhgraben"- Jetzt mit Lieferservice!Das Restaurant Am Kuhgraben liefert leckere Speisen im Viktoria-Kiez aus. Hier findet ihr die Speisekarte. |
SozDia Stiftung Berlin E-Mail: info(at)sozdia.de Vorstand: |